Mit dem Bundesprogramm INNOVATIVE WEGE ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN – REHAPRO
setzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Auftrag aus § 11 SGB IX um. Ziel des Programms ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und organisatorischen Maßnahmen neue Wege zu finden, um die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Das Jobcenter Stuttgart beteiligt sich am Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation mit dem Modellprojekt ReFit Stuttgart – Begleitung im Rehabilitations- und Integrationsprozess.
Erfahrene Projektmitarbeitende des Medizinisch-Psychologischen Dienstes unterstützen Kund*innen des Jobcenters Stuttgart, die an einer medizinischen Rehabilitations-Maßnahme teilnehmen wollen oder teilgenommen haben. Die spezifische Zielsetzung ist eine Verbesserung der beruflichen und sozialen Teilhabe. Fortschritte und Erlerntes aus der medizinischen Rehabilitation sollen sich positiv auf die Integration in Arbeit der Teilnehmenden auswirken. Das Beratungsangebot bestärkt die Teilnehmenden darin, ihre Selbstwirksamkeit und Veränderungsmotivation zu steigern. Zu den Beratungsleistungen zählen:
- Unterstützung bei Fragen zur medizinischen Rehabilitation sowie bei der Entscheidung, eine medizinische Rehabilitation zu beantragen
- Unterstützung/Hilfe bei der Beantragung von Leistungen der medizinischen Rehabilitation
- individuelle und regelmäßige Beratung
- Klärung und Planung beruflicher Möglichkeiten unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Situation
Um die berufliche und persönliche Neuorientierung nach der medizinischen Rehabilitation zu erleichtern, sind mit dem Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift gGmbH und der Ingeus GmbH zwei erfahrene Partner am Projekt beteiligt. Mit wöchentlichen Coaching-Angeboten, Arbeitserprobungen, Workshops zu Gesundheits-, Alltags- und Arbeitsmarktthemen und Kursen zur Sprachförderung werden den Teilnehmenden sogenannte „Brückenangebote“ gemacht.
Das Modellprojekt wird über seine gesamte Laufzeit von 5 Jahren wissenschaftlich begleitet. Dabei erforscht das Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen und Vorgehensweisen. Die Ergebnisse der Forschung sollen dazu beitragen, gelungene Aspekte dauerhaft erfolgreich umzusetzen.
In der Zeit nach der Absolvierung einer medizinischen Rehabilitation erhalten alle Teilnehmenden des Modellprojekts ReFit Stuttgart die Möglichkeit, die ABC-Methode von L&D Support durchzuführen und von den Ergebnissen im weiteren Beratungsprozess zu profitieren.
Mit der ABC-Methode werden die Themen: emotionale Stabilität, Veränderungsbereitschaft, Kompetenzen, Interessen und Stressfaktoren einer Person erfasst. Geschulten ABC-Coaches gelingt es mit zielführender Fragestellung, die relevanten Themen einfach und schnell zu identifizieren und zu besprechen.
Eine Zielsetzung ist die Feststellung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen:
- Erstellung von Soft-Skills-Profilen – Potenzialen, Interessen und relevanten Eigenschaften
- Erhebung von Ressourcen und Hemmnissen in Bezug auf individuelle Eingliederungschancen
Im Verlauf des Projekts werden zudem Prädikatoren erarbeitet, die den Erfolg einer positiven Arbeitsintegration nach einer medizinischen Rehabilitation anzeigen. Dafür werden Faktoren identifiziert und beschrieben, die im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Integrationsverlauf stehen. Die Soft-Skills-Profile der teilnehmenden Personen werden ausgewertet und ins Verhältnis zueinander gesetzt. Was unterscheidet bspw. Soft-Skills-Profile von Personen, die einen positiven Integrationsverlauf haben von Teilnehmenden, die keine Arbeitsaufnahme verzeichnen können? Die identifizierten Faktoren (Erfolgsprädikatoren) sollen zukünftig dazu dienen, eine Auskunft darüber zu geben, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ziel „Wiederherstellung / Erhalt der Erwerbsfähigkeit“ erreicht werden kann.
Wir freuen uns auf die weiteren Entwicklungen!